Die Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG (nachfolgend „Takeda“, „wir“), ein Unternehmen des internationalen Takeda Unternehmensverbundes, heißt Sie auf ihrer Website herzlich willkommen. Nachfolgend möchten wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung dieser Website, bei Anfragen über unsere Kontaktkanäle sowie bei der Meldung von möglichen Arzneimittelrisiken an Takeda (etwa über diese Website, telefonisch oder über unsere Social-Media-Auftritte) informieren.
I. Ihr Ansprechpartner
Ansprechpartner und sogenannter Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für die nachfolgend beschriebenen Datenverarbeitungen ist die
Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG
Potsdamer Str. 125
D - 10783 Berlin
Sie erreichen uns:
per E-Mail an customer-servicecenter@takeda.com
per Telefon unter 0800 / 295 3333 (gebührenfrei)
II. Datenschutzbeauftragte
Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden: Diese ist per E-Mail sowie unter der unter Ziffer I. genannten postalischen Adresse (Stichwort: „z.Hd. Datenschutzbeauftragter Takeda“) zu erreichen. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass bei Nutzung dieser E-Mail-Adresse die Inhalte nicht ausschließlich von unseren Datenschutzbeauftragten zur Kenntnis genommen werden. Wenn Sie vertrauliche Informationen austauschen möchten, bitten Sie daher zunächst über diese E-Mail-Adresse um direkte Kontaktaufnahme mit dem Datenschutzbeauftragten.
III. Personenbezogene Daten
Wenn wir den Begriff „personenbezogene Daten“ in diesem Text verwenden, meinen wir damit alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen. Hierunter fallen vor allem Angaben, die Rückschlüsse auf Ihre Identität ermöglichen, beispielsweise Ihr Name, Adresse, Postanschrift, Telefonnummer, Beruf, Tätigkeitsschwerpunkt, Praxis/Klinik, Benutzername und Passwort.
IV. Wie wir Ihre Daten nutzen
1. Allgemeine Nutzung der Website
Bei jedem Besuch unserer Website sendet Ihr Webbrowser automatisch bestimmte Informationen an uns. Diese Informationen sind etwa IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Abfrage, Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, Browser, Betriebssystem, Sprache und Version des Browsers.
Wir nutzen diese Daten, um den Abruf unserer Webinhalte durch Sie sicherzustellen und um die Stabilität und Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten. Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Die genannten Daten werden zu den zuvor beschriebenen Zwecken zudem zeitweise in internen Logfiles gespeichert, um statistische Angaben über die Nutzung unserer Website zu erstellen, um unsere Website im Hinblick auf die Nutzungsgewohnheiten unserer Besucher weiterzuentwickeln und um unsere Website allgemein administrativ zu pflegen. Diese Datenverarbeitung erfolgt zur Wahrung unserer berechtigten Interessen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die in den Logfiles gespeicherten Informationen lassen keinen unmittelbaren Rückschluss auf Ihre Person zu und werden nach kurzer Zeit vollständig anonymisiert.
2. Bereitstellung von Informationen für Fachkreisangehörige
Takeda erfragt zur Nutzung einiger Angebote und Webdienste Ihrer persönlichen Angaben; u.a. weil nach deutschem Heilmittelwerbegesetz (HWG) Informationen über verschreibungspflichtige Arzneimittel nur medizinischen Fachkreisen zugänglich gemacht werden dürfen und diese Angebote und Webdienste deshalb eine gesonderte Fachkreis-Authentifizierung erforderlich machen. Um sich für einen Fachkreis-Zugang zu registrieren, ist die Angabe bestimmter Informationen zu Ihrer Person erforderlich (z.B. Vorname, Nachname, Beruf, Tätigkeitsbereich, Institution, PLZ, Ort, E-Mail-Adresse), die nachweisen, dass Sie Angehörige(r) medizinischer Heilberufe sind.
Zu diesem Zweck haben Sie die Möglichkeit, sich entweder über den „Takeda Login“ oder über „DocCheck“ als Fachkreisangehöriger zu registrieren. Rechtsgrundlage für die vorstehend genannte Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b, c DSGVO.
2.1 DocCheck
Sie haben die Möglichkeit, sich für den Fachkreis-Zugang über DocCheck, einen speziellen Identifizierungsservice für medizinische Fachkreise der DocCheck Medical Services GmbH, einzuloggen und wahlweise auch Informationen für Fachkreisangehörige abzurufen, auch ohne Takeda Ihre Identität mitzuteilen. Nähere Informationen zu DocCheck finden Sie in der Datenschutzerklärung von DocCheck. Nachdem Sie sich als Fachkreisangehöriger verifiziert haben, stellt Ihnen Takeda die geschützten Inhalte zur Verfügung.
2.2 Takeda Login (Personenbezogenes Tracking im passwortgeschützten Bereich)
Sie haben auch die Möglichkeit, für den Fachkreis-Zugang einen eigenen Takeda Login zu erstellen. Wenn Sie sich mittels Takeda Login anmelden, erfasst Takeda sämtliche Interaktionen im passwortgeschützten Bereich (z.B. wann Sie sich ein- und ausgeloggt haben, welche (Unter)Website Sie besucht haben, wie lange Sie sich auf der (Unter)Website aufgehalten haben, welche Dokumente Sie runtergeladen haben, Formulareingaben für Kontaktanfragen oder Umfragen).
Takeda verwendet die oben genannten Nutzungsdaten, um Ihnen interessenbasierte Informationen zur Verfügung zu stellen (z.B. um Sie zu für Sie relevante Fachveranstaltungen einzuladen oder um Ihnen spezielle Fachmaterialien zu übermitteln).
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft durch Löschung Ihres Profils widerrufen. In diesem Fall werden auch alle Nutzungsdaten gelöscht. Natürlich können Sie sich über DocCheck dann weiterhin anmelden. In diesem Fall erhält Takeda die oben genannten Nutzungsdaten nicht (siehe Ziff. 2.1).
Rechtsgrundlage für die vorstehend genannte Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
3. Bearbeitung von Anfragen und Bestellungen
Wenn Sie mit uns per E-Mail, telefonisch oder auf anderem Wege Kontakt aufnehmen (z.B. um Broschüren zu bestellen oder um eine medizinisch-wissenschaftliche Anfrage zu stellen), fragen wir Sie nach Ihrem Namen und nach anderen persönlichen Informationen, um Ihr Anliegen bearbeiten zu können. Pflichtfelder sind bei Eingabemasken auf unserer Website stets mit einem Sternchenhinweis (*) gekennzeichnet. Rechtsgrundlage der beschriebenen Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b, f DSGVO, beruhend auf unserem berechtigten Interesse an der Steigerung unserer Servicequalität sowie der Kundenzufriedenheit.
4.Versand von Newslettern und anderen werblichen Informationen
Sofern Sie Takeda hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben, wird Takeda Ihre Daten speichern und für werbliche Zwecke verwenden, um Sie beispielsweise postalisch, per E-Mail oder per SMS (z.B. als regelmäßigen Newsletter) über unsere Produkte, Tätigkeiten und Neuigkeiten aus der Pharmabranche zu informieren. Sie können den Newsletter jederzeit wieder abbestellen (entweder durch Betätigen des Abmeldelinks in E-Mails oder durch Mitteilung an die unter Ziffer I., im Newsletter oder im Impressum angegebenen Kontaktdaten). Rechtsgrundlage der vorstehend beschriebenen Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Wir verwenden in unseren E-Mail-Newslettern marktübliche Technologien, mit denen die Interaktionen mit den Newslettern gemessen werden können (z. B. Öffnung der E-Mail, angeklickte Links). Diese Daten nutzen wir in personenbezogener Form für allgemeine Auswertungen sowie zur Individualisierung und Weiterentwicklung unserer Inhalte und Kundenkommunikation. Dies geschieht mit Hilfe von kleinen Grafiken, die in die Newsletter eingebettet sind (sogenannte Pixel). Die dadurch erhobenen Daten werden mit Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft. Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir wollen über unseren Newsletter möglichst für unsere Leser relevante Inhalte teilen und besser verstehen, wofür sich die Leser tatsächlich interessieren. Wenn Sie die Analyse des Nutzungsverhaltens nicht wünschen, können Sie die Newsletter abbestellen oder Grafiken in Ihrem E-Mail-Programm standardmäßig deaktivieren.
5. Meldungen zu Verdachtsfällen von Nebenwirkungen und anderen möglichen Arzneimittelrisiken
Wir sind gesetzlich dazu verpflichtet, mögliche Risiken im Zusammenhang mit der Anwendung unserer Arzneimittel (Verdachtsfälle von Nebenwirkungen, aber auch Fehlanwendung, Missbrauch, Überdosierungen, Medikationsfehler, berufsbedingte Exposition, Off-Label-Anwendung, Anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit, Verdacht auf Produktfälschung) sowie Beanstandungen hinsichtlich der Qualität unserer Produkte zu sammeln, aufzuklären und diese unter Umständen an die zuständigen Behörden weiterzuleiten. Rechtsgrundlage für die vorgenannten Datenverarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c, Art. 9 Abs. 2 lit. i DSGVO i.V.m. § 63b Arzneimittelgesetz (AMG). Sollten Sie sich entscheiden, bei der Meldung freiwillige Angaben zu Ihrer Person zu machen, werden diese personenbezogenen Angaben gemäß den gesetzlichen Bestimmungen bei der Eingabe in unsere Sicherheitsdatenbank pseudonymisiert. Sollte ein Dritter eine Meldung für Sie vornehmen (z.B. Ihr Arzt oder Apotheker), erhalten wir von diesem Dritten lediglich pseudonymisierte Angaben zum betroffenen Patienten. Diese Angaben lassen für uns keine mittelbaren Rückschlüsse auf den betroffenen Patienten zu.
Die von Ihnen freiwillig angegebenen Kontaktdaten werden wir ausschließlich zur Bearbeitung Ihres Anliegens nutzen, etwa, um Sie bei Rückfragen zu kontaktieren. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, beruhend auf unserem berechtigten Interesse an der Steigerung unserer Servicequalität sowie der Kundenzufriedenheit.
7. Datenverarbeitung im Rahmen von Veranstaltungen
Wenn Sie sich bei einer unserer Veranstaltungen anmelden, verarbeiten wir Ihre aus den Eingabefeldern der Registrierung ersichtlichen erforderlichen Angaben und personenbezogenen Daten zur Ermöglichung Ihrer Teilnahme an dieser Veranstaltung.
Wir weisen Sie außerdem darauf hin, dass wir auf einigen unserer Veranstaltungen Film- und Fotoaufnahmen erstellen und ohne zeitliche, räumliche oder inhaltliche Beschränkung zur werblichen Außendarstellung unter anderem in unseren Werbemedien, unseren Websites, Social-Media-Pages und Werbemailings sowie in anderen Medien (z. B. Messevorstellungen, Jahrbücher / -berichte, Chroniken, Geschäftsberichte, Kataloge etc.) einsetzen. Die Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO, soweit die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Verarbeitung zur Vertragserfüllung erforderlich ist, sowie Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO zur Wahrung unseres vorgenannten berechtigten Interesses. Wir werden Sie nach Möglichkeit bei der Anmeldung oder auf der Veranstaltung selbst (z. B. durch ein entsprechend gekennzeichnetes Hinweisschild oder eine Mitteilung) auf die Erstellung solcher Aufnahmen hinweisen. Wenn Sie auf solchen Aufnahmen nicht erscheinen möchten, können Sie das unseren Mitarbeitern und Fotografen jederzeit mitteilen. Nach Möglichkeit weisen wir gekennzeichnete Flächen (z. B. hintere Platzreihen) aus, die stets von der Erstellung der Aufnahmen ausgenommen sind.
8. Einsatz von Cookies
Ein Cookie ist ein kleiner Datensatz, der auf dem Rechner oder Smartphone des Website-Nutzers gespeichert wird, wenn der Nutzer eine Website besucht. Cookies enthalten oftmals personenbezogene Informationen, sog. Identifier, wie z.B. einzigartige Cookie-Kennungen, Sprach- oder Warenkorbeinstellungen. So sind Website-Nutzer voneinander unterscheidbar. Wir können Sie durch die in den Cookies enthaltenen Informationen aber nicht namentlich identifizieren.
Daneben gibt es auch weitere Technologien, mit denen Website-Nutzer wiedererkannt werden können (z.B. Pixeltags, LocalStorage, HTML5). Auch diese vergleichbare Trackingtechnologien werden hier unter den Sammelbegriff „Cookies“ gefasst.
Cookies werden zu unterschiedlichen Zwecken genutzt. Manche Cookies sind zwingend erforderlich, um die Sicherheit und den Betrieb der Website zu gewährleisten. Andere Cookies helfen uns zu verstehen, wie die Website durch unsere Besucher genutzt wird oder sie helfen uns, unsere Websites besser im Internet zu vermarkten (z.B. über soziale Medien).
Zudem gibt es sog. First-Party und Third-Party Cookies. First-Party Cookies werden direkt von Takeda auf dem Endgerät des Nutzers gesetzt. Third-Party Cookies sind Cookies, die von Dritten, z.B. unseren Dienstleistern oder Werbepartnern stammen.
Wir verwenden Cookies, die für das Funktionieren unserer Websites notwendig sind. Mit Ihrer Zustimmung verwenden wir zudem optionale Cookies zu Analysezwecken sowie zur Personalisierung von Inhalten und Anzeigen auf unseren Websites.
Für den Websitebetrieb notwendige Cookies verwenden wir aufgrund unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, um Ihnen eine komfortablere und individuellere Nutzung unserer Website zu ermöglichen und die Nutzung so zeitsparend wie möglich zu gestalten. In bestimmten Fällen können diese Tools auch für die Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sein, dann erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Alle anderen Cookies, insbesondere solche für Analyse- und Marketingzwecke, verwenden wir aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Eine Übersicht der von uns eingesetzten notwendigen Cookies können Sie in den Cookie-Einstellungen einsehen. Dort können Sie auch Ihre Cookie-Einwilligung widerrufen oder die Einwilligung zu den verschiedenen Cookie-Kategorien neu einstellen.
Wir weisen darauf hin, dass Einstellungsänderungen immer nur den jeweiligen Browser betreffen. Nutzen Sie verschiedene Browser oder wechseln Sie das Endgerät, müssen die Einstellungen erneut vorgenommen werden und Sie werden von Takeda nochmals um Ihre Zustimmung in das Setzen bestimmter Cookies gebeten.
9. Onlinepräsenzen in sozialen Medien
Wir unterhalten Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken, um dort unter anderem mit Kunden und Interessenten zu kommunizieren und über unsere Produkte und Dienstleistungen zu informieren.
Die Daten der Nutzer werden in der Regel für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können Nutzungsprofile anhand der Interessen der Nutzer erstellt werden. Zu diesem Zweck werden Cookies und andere Identifier auf den Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Auf Basis dieser Nutzungsprofile werden dann z.B. Werbeanzeigen innerhalb der sozialen Netzwerke aber auch auf Websites Dritter geschaltet.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, beruhend auf unserem berechtigten Interesse an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern. Die Rechtsgrundlage der durch die sozialen Netzwerke in eigener Verantwortung erfolgten Datenverarbeitung entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des jeweiligen sozialen Netzwerks. Unter den nachstehenden Links erhalten Sie zudem weitere Informationen zu den jeweiligen Datenverarbeitungen sowie der Widerspruchsmöglichkeiten.
Wir weisen darauf hin, dass Datenschutzanfragen am effizientesten bei dem jeweiligen Anbieter des sozialen Netzwerks geltend gemacht werden können, da nur diese Anbieter Zugriff auf die Daten haben und direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen können.
- Facebook (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland)
- Facebook-Fanpages auf Grundlage einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten
- Informationen zu den verarbeiteten Seiten-Insights-Daten und zur Kontaktmöglich-keit im Falle von Datenschutzanfragen: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data
- Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/
- Instagram (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland)
- Datenschutzerklärung: https://help.instagram.com/519522125107875
- Google/ YouTube (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland)
- Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
- Twitter (Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA)
- Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy
- LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland)
- Datenschutzerklärung https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
- Opt-Out: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out
- Xing (XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland)
- Datenschutzerklärung/ Opt-Out: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.
V. Weitergabe Ihrer Daten
Eine Weitergabe der von uns erhobenen Daten erfolgt grundsätzlich nur, wenn:
- Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse am Unterbleiben der Weitergabe Ihrer Daten haben,
- wir nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO zur Weitergabe gesetzlich verpflichtet sind oder
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen oder für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen.
Darüber hinaus kann eine Weitergabe in Zusammenhang mit behördlichen Anfragen, Gerichtsbeschlüssen und Rechtsverfahren erfolgen, wenn es für die Rechtsverfolgung oder -durchsetzung erforderlich ist.
Ein Teil der Datenverarbeitung kann durch unsere Dienstleister erfolgen. Neben den in diesen Datenschutzhinweisen erwähnten Dienstleistern können hierzu insbesondere Rechenzentren, Softwareanbieter, IT-Dienstleister, Help Desks, Agenturen, Marktforschungsunternehmen, Konzernunternehmen sowie Beratungsunternehmen gehören. Sofern wir Daten an unsere Dienstleister weitergeben, dürfen diese die Daten ausschließlich zur Erfüllung ihrer Aufgaben verwenden. Die Dienstleister wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt. Falls diese Dienstleister Ihre Daten außerhalb der Europäischen Union verarbeiten, kann dies dazu führen, dass Ihre Daten in ein Land mit einem geringeren Datenschutzstandard als er in der Europäischen Union übermittelt werden. Takeda stellt in diesen Fällen sicher, dass die betreffenden Dienstleister vertraglich oder auf andere Weise ein gleichwertiges Datenschutzniveau garantieren (etwa durch den Abschluss von Standardvertragsklauseln oder durch verbindliche interne Datenschutzvorschriften des Dienstleisters).
VI. Speicherdauer
Grundsätzlich speichern wir personenbezogene Daten nur solange, wie zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten erforderlich, zu denen wir die Daten erhoben haben. Danach löschen wir die Daten unverzüglich, es sei denn, wir benötigen die Daten noch bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfrist zu Beweiszwecken für zivilrechtliche Ansprüche oder wegen gesetzlicher Aufbewahrungspflichten.
Zu Beweiszwecken müssen wir Vertragsdaten noch drei Jahre ab Ende des Jahres, in dem die Geschäftsbeziehungen mit Ihnen enden, aufbewahren. Etwaige Ansprüche verjähren nach der gesetzlichen Regelverjährungsfrist frühestens zu diesem Zeitpunkt.
Auch danach müssen wir Ihre Daten teilweise noch aus buchhalterischen oder anderen gesetzlich vorgeschriebenen Gründen speichern. Wir sind dazu wegen gesetzlicher Dokumentationspflichten verpflichtet, die sich etwa aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung, dem Heilmittelwerbegesetz, dem Geldwäschegesetz und dem Arzneimittelgesetz ergeben können.
VII. Ihre Rechte
Ihnen steht jederzeit das Recht auf Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu. Wir werden Ihnen in diesem Zusammenhang die Datenverarbeitung erläutern und eine Übersicht der über Ihre Person gespeicherten Daten zur Verfügung stellen. Falls bei uns gespeicherte Daten falsch oder nicht mehr aktuell sein sollten, haben Sie das Recht diese Daten berichtigen zu lassen. Sie können außerdem die Löschung Ihrer Daten verlangen. Sollte die Löschung aufgrund anderer Rechtsvorschriften ausnahmsweise nicht möglich sein, werden die Daten gesperrt, so dass Sie nur noch für diesen gesetzlichen Zweck verfügbar sind. Sie können die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten außerdem einschränken lassen, wenn z.B. die Richtigkeit der Daten von Ihrer Seite angezweifelt wird. Ihnen steht auch das Recht auf Datenübertragbarkeit zu, d.h. dass wir Ihnen auf Wunsch eine digitale Kopie der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten zukommen lassen. Zudem haben Sie das Recht der Datenverarbeitung zu widersprechen, sofern diese auf unseren berechtigten Interessen gem. Art. Art. 6 Abs. 1 lit f. DSGVO beruht (z.B. bei Werbung). In Newslettern finden Sie überdies stets einen Abmeldelink.
Um Ihre hier beschriebenen Rechte geltenden zu machen, können Sie sich jederzeit an die oben in Ziffer I. genannten Kontaktdaten wenden. Sie haben auch das Recht sich bei der für uns zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Sie können sich auch an die Datenschutzbehörde an Ihrem Wohnort wenden, die Ihr Anliegen dann an die zuständige Behörde weiterleiten wird.
Ggf. erteilte Einwilligungen für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft und ohne Angabe von Gründen widerrufen. Das Recht auf Widerruf kann durch die unter Ziffer I. sowie die im Impressum genannten Kontaktmöglichkeiten geltend gemacht werden.
VIII. Stand dieser Datenschutzhinweise
Diese Datenschutzhinweise wurden zuletzt im November 2020 aktualisiert. Da wir stets bemüht sind, den Schutz Ihrer Daten mit unseren technischen Möglichkeiten zu verbessern, empfehlen wir Ihnen, unsere Datenschutzhinweise von Zeit zu Zeit einzusehen und sich über zwischenzeitlich erfolgte Änderungen zu informieren.